Berichte aus dem Schulleben

Um den Start ins neue Schuljahr bewusst miteinander zur gestalten, fand am Freitag, den 10.10.2025 wie in jedem Schuljahr unser Schulverfassungstag in Königsbrunn statt und am 24.10.2025 in Lagerlechfeld. Unter dem Jahresthema „Wertvoll miteinander“ nahm sich die gesamte Schulgemeinschaft Zeit, um gemeinsam zu überlegen, wie wir ein Umfeld schaffen, in dem sich alle gesehen und respektiert fühlen. Den Auftakt bildete eine Schulversammlung, die von Schülerinnen moderiert wurde. Hier stellten sich auch unsere neuen Schülersprecherinnen vor. Im Anschluss arbeiteten die Klassen am Jahresthema. In Gesprächen und kurzen Projekten und wurde erarbeitet, was „wertvoll miteinander“ im Alltag bedeutet: achtsam kommunizieren, Verantwortung übernehmen, Vielfalt schätzen. Gleichzeitig wurden Klassen- und Schulregeln thematisiert, damit klare Orientierung und verlässliche Absprachen unser Miteinander tragen. Am Mittag wurden schließlich die Klassenplakate vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, wie die Klassen ihre Leitgedanken umgesetzt haben. Durch unsere Schulverfassungstage gehen wir alle mit klaren Vereinbarungen, gelebten Werten und der Beteiligung aller „wertvoll miteinander“ in das kommende Schuljahr.

Am Mittwoch, 04.06.2025 war es soweit – wir wurden „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“. In einer Schulversammlung, die von drei Schülerinnen moderiert wurde, bekamen wir den Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ verliehen. Herr Dr. Kapfer von der Regierung von Schwaben würdigte in einer bewegenden Rede unser Jahresthema „Wertvoll miteinander“. Unsere LAG Respekt und viele Klassen präsentierten die Aktionen, die sie das ganz Schuljahr zu diesem Thema durchgeführt haben. Der Diafö-Chor sang ein Lied, die Oberstufe präsentierte ihre selbst gestalteten Buttons, andere Klassen haben Bücher gelesen und ihre eigene Herkunft erkundet. Die LAG Respekt hat einen Flyer gegen Mobbing gestaltet. Schließlich bekamen wir von Herrn Sell eine Urkunde verliehen und unser Pate Herr Bissinger überreichte unserer Schülermitverwaltung ein offizielles Schild. Wir sind stolz darauf, Teil der Initiative „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ zu sein und werden weiterhin aktiv daran arbeiten, ein respektvolles und tolerantes Umfeld für alle zu schaffen. Ein großes Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und unsere Paten, die zu diesem besonderen Tag beigetragen haben! Gemeinsam setzen wir ein Zeichen gegen Rassismus und für eine bunte, vielfältige Schulgemeinschaft.
Im Umweltprojekt mit zwei Ganztagsklassen drehte sich alles um Holz. In kleinen Waldführungen ging es zunächst um die Bedeutung und die Funktionen des Waldes für Mensch und Natur. Viele Dinge um uns herum sind aus Holz hergestellt. Ein Staffellauf zur Nutzung des Waldes demonstrierte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll, wie wichtig daher nachhaltige Forstwirtschaft ist. Im nächsten Schritt sammelten die Klassen Feuerholz. Sie lernten dabei, worauf es ankommt, um schnell ein Feuer entfachen zu können und welche Bedeutung das Feuer damals und heute für uns Menschen hat. Im Schulgarten probierten die Schülerinnen und Schüler dann, mit unterschiedlichen Methoden Feuer zu machen. Gar nicht so einfach! Der Erfolg wurde schließlich mit gegrillten Marshmallows gefeiert. Abschließend stellen die Schülerinnen und Schüler einen Löffel her, indem sie die Löffelkuhle mit Glut ausbrannten und dann den Löffel aus dem Holz herausschnitzten.
Wenn das Schuljahr zu Ende geht steht in der Schulimkerei noch eine letzte große Aufgabe an: Honig schleudern! Fast ein Jahr lang haben sich die Schülerinnen und Schüler um die Bienen gekümmert, jetzt können sie die Ernte einfahren. Der fertige Honig in den Waben wird von den Bienen mit einem Wachsdeckel verschlossen, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen. Diese Wachsdeckel müssen zunächst entfernt werden, bevor die Waben in die Honigschleuder kommen. Wie spannend es ist, die ersten Honigtropfen an der Schleuderwand zu sehen, dann immer mehr. Bis schließlich das Gold des Imkers aus dem Auslaufhahn in einen Eimer fließt. Natürlich fehlte auch der Geschmackstest nicht. Ergebnis: bester Honig, wie jedes Jahr ;-)
Wir haben Wachstafeln wie im alten Rom hergestellt. In einen Rahmen aus Holz haben wir Bienenwachs gegossen. Mit einem Nagel oder selbst angefertigten Holz-Griffel (Stylus) können dann Texte in das Wachs geritzt und später wieder gelöscht werden. Wie sehen Bienen die Welt? Wir haben schon gelernt, dass Bienen ultraviolettes Licht wahrnehmen können. Manche Blüten haben besondere Marker, sogenannte Saftmale, die nur im UV-Licht zu erkennen sind. Wir haben verschiedene Blüten unter UV-Licht untersucht und einige gefunden, die ganz besonders geleuchtet haben!

Endlich - die Temperaturen steigen, die ersten Frühblüher bringen bunte Farbtupfer in die Landschaft und die Teilnehmenden unserer Schulimkerei fiebern der ersten Durchschau der Bienenvölker entgegen. Bei dieser haben wir die Fluglöcher geöffnet, denn bei den wärmeren Temperaturen jetzt wollen viele Bienen rein und raus. Außerdem haben die Kästen die Anflugbretter wieder bekommen, die als Schutz vor schneeverstopften Fluglöchern im Winter entfernt waren. Bei der Durchschau der Völker selbst beurteilten wir die Volksstärke und die Größe des Brutnests. Außerdem wurden Waben mit Resten des Winterfutters entnommen und ein Honigraum aufgesetzt, damit die Bienen auch Platz haben, den gesammelten Nektar zu verarbeiten und zu lagern.
Was macht denn eigentlich die Schulimkerei im Winter? Unsere Bienen sind in der Winterruhe. Sie haben sich in der Wintertraube eng zusammengekuschelt und warten, bis es wieder wärmer wird und die ersten Blumen blühen. Bis es soweit ist, beschäftigen sich unsere Schulimkerinnen und Schulimker mit den verschiedensten praktischen und theoretischen Themen, die es rund um die Honigbiene zu wissen gibt. Vor Weihnachten haben wir Honiglebkuchen gebacken und kleine Kerzen-Stecker aus Bienenwachs hergestellt. Wir haben uns angesehen, wie sich die Natur im Jahresverlauf entwickelt und wie eng das Bienenvolk damit verbunden ist. Dabei haben wir festgestellt, dass auch die Aufgaben eines Imkers davon abhängen und je nach Jahreszeit unterschiedliche Arbeiten zu erledigen sind. Beispielsweise die Kontrolle auf Bienenschwärme im Frühsommer, die Fütterung und Behandlung gegen die schädliche Varroa-Milbe im Spätsommer und im Winter das Aufräumen des Lagers und die Vorbereitung für das neue Bienenjahr. Auch der Körperbau und die Sinne der Biene interessierten uns. Die kühlere Jahreszeit bleibt auch in den nächsten Wochen noch spannend mit immer wieder neuen Themen: so dreht es sich um die Sinne und Kommunikationsmöglichkeiten der Biene genauso wie um die Geschichte der Honigbiene als Nutztier für uns Menschen. Und trotzdem fiebern wir alle natürlich dem Frühling entgegen, wenn wir dann das erste Mal einen Kasten öffnen und unsere Bienenvölker ganz aus der Nähe betrachten können!
Unsere Schulimker haben in diesem Schuljahr schon die ersten Wochen hinter sich. Bislang stand die Annäherung an das Thema Honigbiene im Vordergrund: Welche Unterschiede bestehen zwischen Wespen, Hummeln und Bienen? Was ist der Unterschied zwischen Wild- und Honigbienen? Und welche Rolle spielt die Honigbiene in unserem Ökosystem? Ganz praktisch stellten die diesjährigen Schulimkerinnen und Schulimker Lippenpflegestifte mit Honig und Bienenwachs sowie ein Honigpeeling her und sie lernten, welche imkerlichen Produkte neben Honig und Wachs aus einem Bienenvolk gewonnen werden können. Diese Woche stand ein weitere Highlight an: Honig abfüllen! Der Honig wurde von der letztjährigen LAG im Juli geschleudert und durfte bis jetzt nachreifen. Nach dem Rühren ist er nun schön cremig und schmeckt super lecker! Wenn ihr Honig aus unserer Schulimkerei haben möchtet, sprecht Carola Schilling an. Das Etikett ist auch in diesem Jahr aus unserem schulweiten Malwettbewerb entstanden. Ihr seht hier die drei Gewinnerbilder von Fabian (G3b), Tamara (7a) und Paulina (G3b). Vielen Dank für die zahlreichen Einsendungen! Wir freuen uns jedes Jahr wieder über die kreativen Bilder und machen uns die Auswahl des Gewinners für das Honigetikett nicht leicht!
Am Dienstag, den 24.09.2024 hatten wir das große Glück das Schuljahr gleich mit einem tollen GORILLA-Aktionstag für unsere 5.-9. Klassen zu starten. Eine beeindruckende Zahl von GORILLA-Freestyle-Sportprofis, Ernährungspädagoginnen und -pädagogen und ausgebildete Coaches gestalteten einen Workshop-Tag mit leckeren Buffets, Freestyle-Sport-Workshops und Ateliers für uns, um uns alle für einen gesunden Lifestyle zu begeistern. Gleich am Morgen präsentierten uns die Gorilla-Botschafterinnen und Botschafter die Freestyle-Sportarten, die uns an diesem Tag erwarteten. Nach einer ersten Stärkung durften sich dann alle Schülerinnen und Schüler ihren Workshop wählen. Zur Auswahl stand: Breakdance/Hip-Hop-Dance, Freestyle-Frisbee, Freestyle-Fußball, Skateboard, Scooter, Parkour und Beatbox. Es war also für jede und jeden etwas dabei! Es hat allen offensichtlich riesigen Spaß gemacht und die Ergebnisse konnten sich mittags echt schon sehen lassen. Zwischendurch erhielten wir leckeren Buffets mit regional-saisonalem Food, damit wir fit blieben und am Nachmittag in die Ateliers starten konnten. Hier gab’s Entspannungsübungen, Gehirn-Gymnastik, leckere Smoothies und Koordinationsspiele bei den GORILLA-Themen: Kendama, Smoothie, Brain, Relax und Motion. Am Ende bekamen alle Schülerinnen und Schüler noch wirklich coole Goodie-Bags. Danke, GORILLA! Das war ein super Tag! Und wir freuen uns auf eure weiteren Aktionen bei uns!
