Mobile Sonderpädagogische Hilfe
Die Mobile sonderpädagogische Hilfe (MSH) ist ein Angebot für noch nicht schulpflichtige Kinder, die einer sonderpädagogischen Förderung bedürfen. Sie hat einen präventiven, individuellen, neutralen und kostenfreien Charakter und findet mit dem Einverständnis und der Schweigepflichtentbindung der Erziehungsberechtigten in den Kindertagesstätten statt.
Die MSH unterstützt Kinder mit Förderbedarf in den Bereichen
- Sprache
- Wahrnehmung (Hören, Sehen, Fühlen)
- Motorik (Bewegung, Grob- und Feinmotorik)
- Kognition (Denken)
- Konzentration- und Aufmerksamkeitsfähigkeit
- Lernmotivation und Arbeitsverhalten
- Sozial- und Emotionalverhalten (soziales Miteinander, eigene Gefühle und die der anderen)
Die MSH leistet präventive und mit dem Gedanken der Inklusion begleitende Förderung in den Kindertagesstätten.
- Individuelle, neutrale, kostenfreie Beratung von Eltern und Pädagogen
- Förderdiagnostik in Hinblick auf die Entwicklung, die Sprache, Wahrnehmung, Motorik und Verhalten
- Beratung der Eltern, Erziehungsberechtigten und Erzieher über geeignete Förderungs- und Interventionsmaßnahmen
- Vermittlung von Kontakten zu entsprechenden externen Fachdiensten
- Ambulante Förderung der Kinder im Kindergarten in Einzel- und/oder Kleingruppenförderung
- Fortbildungsangebote für Mitarbeiter von Kindertagesstätten und als Referentin bei Elternabenden.
Träger der MSH:
Verein zur Erziehungshilfe und Sprachförderung e.V.
Auf dem Kreuz 58
86152 Augsburg
Tel.: 0821/34617-0
Downloads:
Mobiler Sonderpädagogischer Dienst
Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD) ist ein präventiv-inklusives Angebot des Förderzentrums für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an der allgemeinen Schule. Die Lehrkräfte des Förderzentrums arbeiten an den Grund- und Mittelschulen vor Ort.
Aufgaben des MSD (vgl. BayEuG Art. 21 (1))
- Diagnostik
- Förderung
- Beratung
- Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten
- Fortbildung
Angebote
- allgemeiner MSD an Grund- und Mittelschulen im südlichen Landkreis Augsburg Land
- Kooperationsklassen, systemisch präventive Unterstützung oder andere Inklusionsmodelle
- Grund- und Mittelschule mit Schulprofil Inklusion in Großaitingen
Beantragt werden kann der MSD
- durch mündliche Voranfrage und schriftlichen Antrag
- über das SFZ Christophorus-Schule
- von Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Erziehungsberechtigten
Der MSD unterstützt
- die individuelle Betreuung und Beratung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf
- die Zusammenarbeit und Vernetzung aller Beteiligten
- den Verbleib der Schülerinnen und der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf an der allgemeinen Schule durch individuelle Maßnahmen
- die Suche nach einem geeigneten Förderort
MitarbeiterInnen
Jutta Damrich-Kistner, Melanie Gärtner, Ulrike Geschwindner, Renate Heuchele, Teresa Janku, Christine Kohlmann, Janice Sperber, Ayse Trübenbach, Rudolf Wesinger
Partnerschulen
Grundschule Graben
Sankt-Ulrich Grundschule Schwabmünchen
Leonhard-Wagner-Mittelschule Schwabmünchen
Laurentius-Grundschule Bobingen
Mittelschule Königsbrunn
Grundschule Untermeitingen
Viktor-von-Scheffel-Schule Grundschule Langerringen
Grundschule Süd Königsbrunn
Grundschule West Königsbrunn
Grundschule Nord Königsbrunn
Grundschule Wehringen
Grundschule Hiltenfingen
Von-Imhof-Grundschule Klosterlechfeld
Grundschule Bobingen an der Singold
Ludger-Hölker-Grundschule Straßberg
Grund- und Mittelschule Großaitingen, Partnerschule mit dem Profil Inklusion