Schulbiene Christophine

Herzlich Willkommen in unserer Schulimkerei, hier halten wir euch stets auf dem Laufenden!


News:

In diesem Schuljahr sorgen acht Schülerinnen und Schüler in der LAG für die Bienen. Wir freuen uns auf diese spannende und abwechslungsreiche Aufgabe!


Unseren Bienen geht es gut, sie sind auf den Winter vorbereitet. Sobald die Temperaturen fallen, finden sich die Bienen in einer dichten Wintertraube zusammen. Daher stören wir sie nun nicht mehr und kümmern uns in den Wintermonaten vor allem darum, unser Wissen rund um die Biene zu erweitern!

Lies den Bericht aus dem Schuljahr 2022/23 Lies den Bericht aus dem Schuljahr 2021/22 Lies den Bericht aus dem Schuljahr 2020/21

Ziele der Schulimkerei

Die Schülerinnen und Schüler in der LAG Schulimkerei

  • erfahren die Bedeutung der Honigbiene für Natur, Umwelt und den Menschen,
  • erhalten einen direkten Einblick in den Jahreskreislauf der Natur, mit dem die Bienen eng verbunden sind,
  • stärken ihre Sozialkompetenzen durch die Zusammenarbeit am Bienenvolk,
  • erlernen einen verantwortungs- und respektvollen Umgang mit Tieren,
  • erleben einen praktischen, handlungsorientierten Unterricht,
  • erweitern ihre Natur- und Umweltkompetenzen,
  • erlernen Achtung vor Nahrungsmitteln durch die Arbeit, die über das ganze Jahr für ein Glas Honig geleistet werden muss, sowohl von den Bienen als auch von den Imkern,
  • übertragen Erkenntnisse aus der Pflege der Bienenvölker auf die Pflanzenvielfalt in ihrer Umgebung und im Schulgarten,
  • werden tätig in der Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln am Beispiel des Honigs.

Werde Bienenpate!

Mit deinem Spendenbeitrag können wir zum Beispiel Bienenfutter und Behandlungsmittel kaufen. Die Patenschaft gilt für ein Jahr und endet dann automatisch.
Eine Bienenpatenschaft ist auch eine tolle Geschenkidee! In jedem Fall erhält der Pate eine schöne Urkunde und einmal im Jahr einen kleinen Bericht, was in unserer Schulimkerei alles passiert ist.


Wir empfehlen folgende Spendenbeiträge:
Schülerbienenpatenschaft: 10 Euro

Bienenpatenschaft Maxi: 20 Euro

Bienenpatenschaft Deluxe: 50 Euro


Ansprechpartner:

Carola Schilling, Manuel Glückler

Per Mail: m.glueckler@fsk.bayern

Wesensgemäße Bienenhaltung

Wir sind im Mellifera-Netzwerk eingetragen und unterstützen eine wesensgemäße Bienenhaltung. Im Vordergrund steht dabei die Orientierung an den natürlichen Bedürfnissen des Bienenvolks sowie ein verantwortungs- und respektvoller Umgang mit den Tieren. Mehr Infos zur wesensgemäßen Bienenhaltung gibt es hier.

Beeindruckend!

  • In einem Bienenvolk leben bis zu 50.000 Bienen
  • Die Bienenkönigin legt bis zu 2000 Eier pro Tag
  • Eine Biene besucht bis zu 3000 Blüten pro Tag
  • In einem Glas Honig steckt eine Flugstrecke dreimal um die Erde
  • Bienen können bis zu 30km/h schnell fliegen
  • So weit fliegen unsere Bienen: schau es dir auf der Karte an - vielleicht kommen sie ja sogar bis zu dir nach Hause?

Berichte

24. Juli 2025
Im Umweltprojekt mit zwei Ganztagsklassen drehte sich alles um Holz. In kleinen Waldführungen ging es zunächst um die Bedeutung und die Funktionen des Waldes für Mensch und Natur. Viele Dinge um uns herum sind aus Holz hergestellt. Ein Staffellauf zur Nutzung des Waldes demonstrierte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll, wie wichtig daher nachhaltige Forstwirtschaft ist. Im nächsten Schritt sammelten die Klassen Feuerholz. Sie lernten dabei, worauf es ankommt, um schnell ein Feuer entfachen zu können und welche Bedeutung das Feuer damals und heute für uns Menschen hat. Im Schulgarten probierten die Schülerinnen und Schüler dann, mit unterschiedlichen Methoden Feuer zu machen. Gar nicht so einfach! Der Erfolg wurde schließlich mit gegrillten Marshmallows gefeiert. Abschließend stellen die Schülerinnen und Schüler einen Löffel her, indem sie die Löffelkuhle mit Glut ausbrannten und dann den Löffel aus dem Holz herausschnitzten.
11. Juli 2025
Wenn das Schuljahr zu Ende geht steht in der Schulimkerei noch eine letzte große Aufgabe an: Honig schleudern! Fast ein Jahr lang haben sich die Schülerinnen und Schüler um die Bienen gekümmert, jetzt können sie die Ernte einfahren. Der fertige Honig in den Waben wird von den Bienen mit einem Wachsdeckel verschlossen, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen. Diese Wachsdeckel müssen zunächst entfernt werden, bevor die Waben in die Honigschleuder kommen. Wie spannend es ist, die ersten Honigtropfen an der Schleuderwand zu sehen, dann immer mehr. Bis schließlich das Gold des Imkers aus dem Auslaufhahn in einen Eimer fließt. Natürlich fehlte auch der Geschmackstest nicht. Ergebnis: bester Honig, wie jedes Jahr ;-)
17. Mai 2025
Wir haben Wachstafeln wie im alten Rom hergestellt. In einen Rahmen aus Holz haben wir Bienenwachs gegossen. Mit einem Nagel oder selbst angefertigten Holz-Griffel (Stylus) können dann Texte in das Wachs geritzt und später wieder gelöscht werden.  Wie sehen Bienen die Welt? Wir haben schon gelernt, dass Bienen ultraviolettes Licht wahrnehmen können. Manche Blüten haben besondere Marker, sogenannte Saftmale, die nur im UV-Licht zu erkennen sind. Wir haben verschiedene Blüten unter UV-Licht untersucht und einige gefunden, die ganz besonders geleuchtet haben!
Zeige alle Beiträge

Impressionen

 

 

In unserer digitalen Schulversammlung vom 15.07.2020 hatten wir unter anderem die Schulimkerei zum Thema mit einem schönen Einblick in ein Bienenvolk. Hier könnt ihr den Beitrag ansehen:

Spender und Sponsoren

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Unterstützern, die uns den Aufbau der Schulimkerei ermöglichen!