Herzlich Willkommen
Aktuelle Informationen
Unseren Jahresbericht zum Schuljahr 2019/2020 gibt es dieses Schuljahr digital. Sie können ihn hier
herunterladen.
Wie geht es den Schülerinnen und Schülern in der Corona-Zeit? Was machen die Neuntklässler nach ihrem Schulabschluss? Und
welche neuen Projekte und Ideen sind entstanden?
Die Antworten auf diese Fragen und mehr seht ihr in unserer zweiten
digitalen Schulversammlung. Viel Spaß beim Anschauen!
Was hat sich durch Corona im Schulhaus geändert? Welche neuen Regeln gibt es jetzt und auf was muss ich achten? Alles wichtige rund um die Corona-Regeln
in unserem Schulhaus gibt es in diesem Video.
Wir haben noch viele weitere Videos vorbereitet: Bastelanleitungen, Backrezepte, Lernvideos...
Aus dem Schulleben
Im Umweltprojekt mit zwei Ganztagsklassen drehte sich alles um Holz. In kleinen Waldführungen ging es zunächst um die Bedeutung und die Funktionen des Waldes für Mensch und Natur. Viele Dinge um uns herum sind aus Holz hergestellt. Ein Staffellauf zur Nutzung des Waldes demonstrierte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll, wie wichtig daher nachhaltige Forstwirtschaft ist. Im nächsten Schritt sammelten die Klassen Feuerholz. Sie lernten dabei, worauf es ankommt, um schnell ein Feuer entfachen zu können und welche Bedeutung das Feuer damals und heute für uns Menschen hat. Im Schulgarten probierten die Schülerinnen und Schüler dann, mit unterschiedlichen Methoden Feuer zu machen. Gar nicht so einfach! Der Erfolg wurde schließlich mit gegrillten Marshmallows gefeiert. Abschließend stellen die Schülerinnen und Schüler einen Löffel her, indem sie die Löffelkuhle mit Glut ausbrannten und dann den Löffel aus dem Holz herausschnitzten.
Wenn das Schuljahr zu Ende geht steht in der Schulimkerei noch eine letzte große Aufgabe an: Honig schleudern! Fast ein Jahr lang haben sich die Schülerinnen und Schüler um die Bienen gekümmert, jetzt können sie die Ernte einfahren. Der fertige Honig in den Waben wird von den Bienen mit einem Wachsdeckel verschlossen, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen. Diese Wachsdeckel müssen zunächst entfernt werden, bevor die Waben in die Honigschleuder kommen. Wie spannend es ist, die ersten Honigtropfen an der Schleuderwand zu sehen, dann immer mehr. Bis schließlich das Gold des Imkers aus dem Auslaufhahn in einen Eimer fließt. Natürlich fehlte auch der Geschmackstest nicht. Ergebnis: bester Honig, wie jedes Jahr ;-)
Wir haben Wachstafeln wie im alten Rom hergestellt. In einen Rahmen aus Holz haben wir Bienenwachs gegossen. Mit einem Nagel oder selbst angefertigten Holz-Griffel (Stylus) können dann Texte in das Wachs geritzt und später wieder gelöscht werden. Wie sehen Bienen die Welt? Wir haben schon gelernt, dass Bienen ultraviolettes Licht wahrnehmen können. Manche Blüten haben besondere Marker, sogenannte Saftmale, die nur im UV-Licht zu erkennen sind. Wir haben verschiedene Blüten unter UV-Licht untersucht und einige gefunden, die ganz besonders geleuchtet haben!
Wichtige Termine
Schulbeginn nach den Sommerferien:
Königsbrunn: 08.09.2020
um 8.00 Uhr
Lagerlechfeld:
08.09.2020
um 8.15 Uhr
Kontakt
Christophorus-Schule
Karwendelstr. 12
86343 Königsbrunn
Unser Sekretariat
Kontakt & Anfahrt
Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag bis Donnerstag
7.00 - 15.00 Uhr
Freitag
7.00 - 13.00 Uhr